In den 60er und 70er Jahren war der VW Bus Ausdruck einer unbeschwerten Lebensfreude und Freiheit. Hippies schnürten ihre Rucksäcke und Luftmatratzen und machten sich mit Freunden im VW Bus auf nach Indien. In den USA lebten Surfer in den geräumigen Fahrzeugen direkt am Strand und in Europa wurden Zeltplätze geradezu mit dem Modell überflutet. Wenn man vom Oldtimer spricht, ist meistens das Modell T2 gemeint, das noch die runden Formen hatte. Technisch gesehen ist aber auch der etwas eckige T3 bereits ein Oldtimer. Das Image könnte aber unterschiedlicher nicht sein.
Der T2
Das Nachfolgemodell der ersten Version war ein absoluter Erfolgsschlager: Zwei Drittel der über 2.5 Millionen Busse wurden ins Ausland exportiert, viele davon nach Amerika. In Deutschland wurde der Transporter von Behörden wie der Polizei und der Post sowie der Feuerwehr und als Rettungswagen eingesetzt. Besonders praktisch war die serienmäßig eingebaute seitliche Schiebetür. Die heute bekannteste und beliebteste Version hat überall Fensterscheiben und Rücksitze. Man kann heute sogar Modelle sehen, die zu einer mobilen Cocktailbar mit einem ausfaltbaren Dach ausgebaut wurden. Wenn man am T2 die Rücksitze herausnahm, hatte man eine ausreichende Fläche um ausgestreckt zu schlafen, es passte aber auch ein Surfboard hinein. Gerade das machte ihn zu einem idealen Campingbus, was viele junge Menschen schnell herausfanden. Es gab ihn sogar als gesondertes Campingmodell mit Faltdach.
Der T3
Mit dem T3 versuchte VW wieder mehr ins Transportgeschäft zu kommen, was der Firma auch gelang. Das eckige Design macht eine Beladung einfacher, mit dem Allradantrieb des Synchro-Modells konnte man in unwegsamen Gelände unterwegs sein. Der T3 war in allen Belangen praktisch, es gab ihn als Kastenwagen, als Personentransporter und als Campingwagen. Was ihm aber nicht gelang war, an den Kultstatus seines Vorgängers anzuknüpfen. Beibehalten hatte man den Heckantrieb, der noch aus den alten Käferzeiten stammte und der aus Kostengründen weiterbestand. Erst 1990 entschied sich VW im T4 einen Front-Reihenmotor einzubauen.